IT-WBS – Berufliche Weiterentwicklung für Fachinformatiker
Praxisorientierte Qualifikation durch IT-WBS
IT-WBS: Bereits seit dem 01. November 2024 gibt es ein zweistufiges Lern- und Qualifikationssystem zur individuellen Weiterentwicklung von IT-Fachkräften. Das neue IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) bietet IT-Fachleuten eine praxisorientierte Qualifikation und stellt für sie wie auch für ihr Unternehmen eine sichere Investition in die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit dar.
Erste Stufe auch für Quereinsteiger möglich
Die erste Stufe bietet verschiedene Abschlüsse als „Geprüfter Berufsspezialist für…“ in fünf verschiedenen Fachrichtungen an. Der Qualifikant kann den Abschluss wahlweise im Fachbereich Softwareentwicklung, Systemintegration und Vernetzung, IT-Beratung, Datenanalyse oder Informationssicherheit erwerben. Die einzelnen Fachbereiche sind modular aufgebaut, wobei einige Inhalte profilübergreifend in mehreren Fachbereichen gelehrt werden.
Diese erste Stufe richtet sich nicht ausschließlich an ausgebildete Fachkräfte wie Fachinformatiker/in, IT-Systemelektroniker/in, Kaufleute für Digitalisierungsmanagement und Kaufleute für IT-Systemmanagement, sondern sieht ausdrücklich auch den Zugang für Quereinsteiger vor.
Zweite Stufe als Herzstück der neuen IT-WBS
Mit erfolgreichem Abschluss der zweiten Ausbildungsstufe erreicht man den Grad Bachelor Professional in der IT. Dieser beinhaltet unter anderem auch IT-Projektmanagement, Mitarbeiterführung, Betriebswirtschaft und Personalmanagement und dient zur Weiterbildung von Fachkräften zu Führungskräften. Über diese Kernmodule hinaus stehen verschiedene Spezialisierungsoptionen als Wahlpflichtfächer zur Verfügung, so dass eine passgenaue Weiterbildung hinsichtlich der Anforderungen oder Karrierezielen des IT-Fachmanns erfolgen kann.
Flexibilität ist die Besonderheit
Die herausragendste Eigenschaft diese modernisierten IT-WBS liegt in seiner Flexibilität. Fachkräfte, die bereits eine abgeschlossene Ausbildung vorweisen können, haben die Möglichkeit diese ganz oder teilweise auf die jeweiligen Fortbildungsstufen anrechnen zu lassen. Für einen ausgebildeten Fachinformatiker ist es so ohne weiteres möglich die erste Stufe zu überspringen, um sofort den Bachelor Professional in IT anzustreben. Andersherum können Inhalte bzw. Qualifikationen aus der ersten Stufe im Rahmen der Ausbildung zur zweiten Stufe angerechnet werden. So kann jeder entsprechend seinen individuellen Anforderungen und Lerngeschwindigkeiten einen maßgeschneiderten Abschluss erreichen.
Fazit: Ein guter Schritt zur Stärkung der IT-Fachkräfte
Der Markt für gut ausgebildete IT-Fachkräfte wird in den nächsten Jahren weiterhin deutlich wachsen. Mit der Modernisierung der Weiterbildung im IT-WBS trägt man diesem Umstand Rechnung. Für den einzelnen IT-Fachmann bedeutet dies, eine gezielte und flexible Ausbildung entsprechend seinen individuellen Stärken. Unternehmen wiederum profitieren von hochqualifizierten Fachkräften, um die anstehenden Herausforderungen der Digitalisierung auf einem stets größer aber lange nicht einfacher werdenden Markt zu meistern. Besonders gut gefällt uns die Option für Quer- und Seiteneinsteiger.
Alle Informationen zur Neuordnung in der IT-Weiterbildung gibt es hier – Bundesinstitut für Berufsbildung IT-WBS